Online-Veranstaltungen

Online-Vorträge

 

Krise und kein Ende? Das Innere Team als Navigationshilfe

Freitag, 26. Januar 2024

Im Moment scheint eine Krise die andere zu jagen. Kaum haben wir Corona hinter uns gelassen, bricht in Europa Krieg aus und setzt sich fest. Dazu jetzt der Terror in Israel, Sorge um die Menschen auf beiden Seiten und die Angst, dass der nahe Osten nun endgültig explodiert. Zugleich verändert sich das Klima in schwindelerregenden Tempo. Die Inflation nimmt Ausmaße an, die wir seit Jahrzehnten nicht kannten, das finanzielle Fundament unserer Lebenspläne droht porös zu werden. Dabei trifft es vor allem diejenigen, die ohnehin schon wenig haben, die Kluft zwischen Arm und Reich vertieft sich immer mehr.

Viele sind erschöpft, Depressionen und Angsterkrankungen nehmen zu, die Anfragen bei PsychotherapeutInnen explodieren – ebenso wie die gesellschaftlichen Konflikte. Es scheint immer schwieriger zu werden, gesellschaftlich tragfähige Lösungen zu finden, extremistische Parteien haben bedrohlich viel Zulauf und arbeiten hart daran, die gesellschaftlichen Fliehkräfte zu verstärken.

Was stellt diese multiple Krisenlage mit uns und unserem Inneren Team an? Wie können wir das Verständnis dieser Dynamik dafür nutzen, konstruktiv mit uns selbst und miteinander umzugehen und Wege aus der Spaltung finden? Wie können wir gelassen bleiben und weiterhin und womöglich erst recht ein gutes Leben führen?

Diesen Fragen wollen wir in dieser Veranstaltung nachgehen. Diejenigen, die wollen, haben nach dem Vortrag Gelegenheit, sich in Kleingruppen auszutauschen.

Die Fortbildung ist bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert (2 FP).


Online-Workshops

 

Inneres Team und Paardynamik

20. Januar 2024

Viele unserer Klientinnen und Klienten suchen Unterstützung, weil sie unter Konflikten und festgefahrenen Kreisläufen in Liebesbeziehungen leiden und diese nicht zu lösen wissen. Dieser Workshop befasst sich mit der Dynamik innerer Anteile in Liebesbeziehungen. Auf welche Weise spiegeln sich verinnerlichte Beziehungsmuster in unserer Partnerwahl und in unseren Beziehungsstrukturen wider? Wie können wir das Zusammenspiel von Wächtern und Verletzten in Paarbeziehungen verstehen?

Wir können Schwierigkeiten in Liebesbeziehungen als Wegweiser zu verbannten inneren Teammitgliedern verstehen. Wenn wir verstehen, was diese Teile brauchen, befürchten oder beschützen, können wir lernen, sowohl mit uns selber als auch mit unseren PartnerInnen konstruktiv umzugehen.

Im Seminar wird es darum gehen, wie eine solche Distanzierung in Partnerkonflikten möglich werden kann. Zudem wird auch die Rolle von beschämten und beschämenden Teilen in Partnerkonflikten Raum bekommen und ein möglicher Umgang damit vorgestellt werden.

Neben Impulsvorträgen enthält das Seminar Selbsterfahrungseinheiten sowie Austausch in Kleingruppen und Gruppengespräche. Sie sind herzlich eingeladen, wenn Sie am Basiskurs Psychotherapie oder am Basiskurs Beratung & Coaching teilgenommen haben.

Die Fortbildung ist bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert (9 FP).


Professionelle Auftragsklärung in Beratung und Coaching

16. Februar 2024

Konstruktive, zielführende und entwicklungsförderliche Coaching- und Beratungsprozesse setzen voraus, dass Coach und Coachee ein geklärtes und geteiltes Verständnis von Anliegen und Auftrag haben.
Schließlich soll das Coaching etwas bewirken! Dabei sollte der Coach den vorgetragenen Entwicklungswunsch des Coachees jedoch nicht vorschnell annehmen. Nicht jedes formulierte Ziel ist mit Blick auf die Rolle des Coachees stimmig, nicht jeder Veränderungswunsch dient dem Heil des Coachees und manches „eigentliche“ Anliegen schält sich erst nach sorgsamer und gründlicher Erkundung des Kontextes heraus.

An diesem Praxistag legen wir die Lupe auf die Prozess-Schritte vor der Erhebung des Inneren Teams: die Erkundung des Anlasses / Problems, die Analyse des Kontextes und die Entwicklung des Anliegens als leitende Fragestellung für den Coaching- und Beratungsprozess sind notwendige Voraussetzungen für eine klärende Bearbeitung. Wir schauen auf die „to do´s“, auf mögliche Herausforderungen und auf Fallstricke im Prozess der Anliegenklärung. Die Teilnehmenden wenden die vermittelten Inhalte im Sinne eines Leitfadens Schritt für Schritt praktisch an.
Der Praxistag wendet sich an Teilnehmende, die mindestens den Basiskurs besucht haben. Teilnehmende beider Fortbildungs-Zweige (Therapie / Beratung und Coaching) sind willkommen, wenn sie im Feld von Beratung und Coaching arbeiten oder arbeiten möchten.
Die Bereitschaft zur Arbeit an eigenen Fallbeispielen wird vorausgesetzt.

Ein Akkreditierungsantrag bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg ist gestellt.


Ungewollte Kinderlosigkeit in Beratung und Therapie

23. März 2024

In Beratung, Coaching und Therapie haben wir regelmäßig mit Menschen zu tun, die ungewollt kinderlos geblieben sind. Für manche von ihnen ist der unerfüllte Kinderwunsch ein zentrales Thema. Wie kann das innere Team hier zur Unterstützung und Stärkung eingesetzt werden?
Zu Beginn des Seminars wird die Lebenssituation ungewollt Kinderloser dargestellt. Kinderlosigkeit ist ein existenzielles Thema, das alle Lebensbereiche betrifft, immer wieder intensive Gefühle des Bedauerns auslösen kann und im Lebensverlauf erneute Adaptationsleistungen erfordert.

Bei diesem Thema melden sich häufig ähnliche Teammitglieder, die anhand von konkreten Fallbeispielen vorgestellt werden. Methodisch haben wir in der integrativen Teilearbeit verschiedene Interventionsmöglichkeiten. Die Erhebung am Blatt kann dabei unterstützen, ein Bild der eigenen Kinderlosigkeit zu entwickeln und innere Anteile wahrzunehmen, die bisher noch nicht bemerkt wurden. Durch die Stärkung des Oberhaupts können wir unsere Klient*innen dabei unterstützen, verletzte Anteile zu versorgen und ein konstruktiveres Verhältnis zu einer Lebenssituation zu entwickeln, die so nicht gewollt ist. Eine Aktivierung oder Neueinstellung von Ressourcenteilen kann dabei helfen. Auf der inneren und äußeren Bühne sind Kontakte zwischen Teammitgliedern und Oberhaupt möglich, so dass scheinbar Widersprüchliches integrierbarer wird.

Im Seminar wird auch die eigene Rolle der Berater*in/Therapeut*in reflektiert. Welche Anteile melden sich in uns, wenn wir mit Menschen zu tun habe, die ungewollt kinderlos sind? Was brauchen unsere eigenen Anteile, um diese Arbeit leisten zu können?
In diesem Online-Seminar bekommen die Teilnehmer*innen nicht nur Informationen über die Hintergründe ungewollter Kinderlosigkeit, sondern haben auch die Gelegenheit zu Selbsterfahrung, Austausch und Reflexion.
Die Fortbildung richtet sich an Teilnehmende, die den Basiskurs (Therapie oder Beratung und Coaching) besucht haben oder anderweitig vertraut sind mit der integrativen Teilearbeit.

Die Fortbildung ist bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert (10 FP).


Online-Supervision

Offene Online-Supervision für BeraterInnen und PsychotherapeutInnen

Die offene Online-Supervision richtet sich an für TeilnehmerInnen, die Basiskurs "Beratung & Coaching mit dem Inneren Team" oder den Basiskurs "Psychotherapeutische Arbeit mit dem Inneren Team" besucht und Erfahrungen in der Arbeit mit dem Inneren Team gesammelt haben.

Bei Vorstellung eines eigenen Falls wird die Veranstaltung mit 1,5 Stunden auf die Zertifizierung angerechnet.


Fortlaufende Online-Supervisionsgruppe für PsychotherapeutInnen

Die Supervisionsgruppe wendet sich an TeilnehmerInnen, die den Basiskurs "Psychotherapeutische Arbeit mit dem Inneren Team" besucht und Erfahrungen in der Arbeit mit dem Inneren Team gesammelt haben. Sie finden über ein Jahr in einer festen Gruppe mit 4 – 5 TeilnehmerInnen statt. Die Termine können nur gemeinsam gebucht werden.

Je Termin werden 1,5 Supervisionsstunden für die Zertifizierung angerechnet. Voraussetzung ist, dass bei mindestens 50% der Termine ein eigener Fall vorgestellt wird.


Fortbildungen für BeraterInnen und Coaches online

Zu unserem gesamten Fortbildungsangebot für BeraterInnen und Coaches kommen Sie hier

Inneres Team in Beratung und Coaching (Basiskurs): Grundlagen und Erhebung

Der Basiskurs führt theoretisch und praktisch in die Arbeit mit dem Inneren Team in Beratung und Coaching ein. Die methodische Vorgehensweise bei der Erhebung bildet das Herzstück. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen das zeichnerische Handwerkszeug zur Visualisierung des Inneren Teams vermittelt und lernen, die innere Dynamik herauszuarbeiten, die mit dem Anliegen des Klienten verbunden ist.


Inneres Team in Beratung und Coaching (Aufbaukurs): Oberhaupt und vertiefende Interventionen

Im Basiskurs haben die Teilnehmer gelernt, gemeinsam mit dem Klienten dessen innere Dynamik herauszuarbeiten und zu verstehen. Im Aufbaukurs werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Berater und Klient ausgehend von dieser Analyse vertiefend weiter arbeiten können.

Die Teilnehmenden lernen die Rolle und Aufgaben des „Oberhaupts“ als Führungsinstanz im Inneren Team kennen und erfahren, mit welchen Interventionen sie ihre Klientinnen und Klienten in der Selbstführung unterstützen können. Die erlebnisaktivierende Arbeit mit Stühlen (äußere Bühne) und kleinere Elemente der Arbeit mit Imagination (innere Bühne) werden vorgestellt, demonstriert und geübt. Abschließend beschäftigen wir uns mit der Frage, wie mit Hilfe des Inneren Teams Lösungsansätze (beispielsweise eine stimmige Aufstellung des Inneren Teams mit Blick auf das Anliegen des Klienten) gefunden werden können.

Wie im Basiskurs arbeiten die Teilnehmenden wechselseitig als Berater und als Klient an ihren eigenen Beispielen und reflektieren ihre Erfahrungen für ihre Tätigkeit als Berater oder Coach.

Die inhaltlichen als auch methodisch-didaktischen Grundlagen für die Arbeit in allen weiterführenden Kursen werden im Basiskurs gelegt. Daher können wir QuereinsteigerInnen zum Aufbaukurs leider nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache zulassen, wenn diese andernorts in von uns geleiteten Weiterbildungen oder in Weiterbildungen am Schulz von Thun Institut die entsprechenden Kenntnisse zum Coaching mit dem Inneren Team erworben haben. Ein Quereinstieg in einen Vertiefungskurs ist nicht möglich.


Umgang mit verletzten inneren Anteilen in Beratung und Coaching

Während in der Psychotherapie der Umgang mit verletzten kindlichen Anteilen und deren Wächtern im Mittelpunkt steht, arbeiten Coaches und Berater überwiegend auf der Erwachsenenebene: sie unterstützten ihre Klienten dabei, klar vereinbarte Ziele zu erreichen, es geht um Klärung und Kompetenzerwerb. Dennoch bekommen es auch Coaches und Berater mit verletzten kindlichen Anteilen zu tun. Wenn es beispielsweise es um Arbeitsblockaden, überschießende Ängste, unproduktive Machtkämpfe oder ungünstige Verhaltensmuster in Konflikten geht, sind in aller Regel kindliche innere Anteile beteiligt. Daher sollten auch Coaches und Berater mit diesen umgehen können.

Wie kann sich ein Coach oder Berater verletzten Anteilen im Rahmen seines Settings professionell nähern? Wie kann er seine Klienten dabei unterstützen, mit diesen Anteilen empathisch und angemessen umzugehen und gleichwohl mit ihm die vereinbarten Ziele erreichen?

In der Fortbildung werden entsprechende methodische Möglichkeiten vorgestellt, demonstriert und geübt. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Coaches und Berater sicher mit intensiven Gefühlen umgehen können und welche Grenzen zur therapeutischen Arbeit beachtet werden sollten. Ziel ist, dass die Teilnehmer sicherer im Umgang mit verletzten Anteilen werden und Möglichkeiten und Grenzen persönlichkeitsnaher Arbeit für sich ausloten können.

Sie richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Basis- und Aufbaukurs besucht und Erfahrungen mit dem Inneren Team gesammelt haben. Wir arbeiten mit Beispielen aus der Beratungspraxis der Teilnehmer und mit Selbsterfahrungselementen.

Die Fortbildungen sind bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert (21 FP).


Gut aufgestellt: Teambildung und Teamentwicklung im Inneren Team

Sich für eine schwierige Begegnung wappnen, sich auf eine neue Rolle innerlich einstellen, in einer verfahrenen Situation klar Stellung beziehen - hier ist jeweils eine gute Aufstellung des Inneren Teams entscheidend. Nur wer innerlich gut aufgestellt ist, kann sicher und souverän agieren, die Situation konstruktiv bewältigen und zu seinem Handeln nachhaltig stehen.

Das Anliegen des Klienten und die dazu gehörige Dynamik seines Inneren Teams (den „Ist-Zustand“) zu verstehen, ist nicht nur die Voraussetzung für die weitere Arbeit, sondern bringt oft bereits einiges in Bewegung. Die vorhandene Aufstellung ist allerdings häufig nicht dazu geeignet, die herausfordernde Situation gut zu bewältigen. Mit der Frage nach der passenden Aufstellung und den richtigen Teammitgliedern bewegen wir uns in der Zukunftsperspektive: Wie kommen wir mit unseren Klienten zu einer „guten Aufstellung“? Wie können wir sie dabei unterstützen, ihre innere Mannschaft neu aufzustellen, innere Konflikte zu klären oder fehlende innere Anteile aufzubauen und zu entwickeln? Das Innere Team bietet hierfür vielfältige, kreative und ressourcenorientierte Möglichkeiten.

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer verschiedene Ansätze zur zukunfts- und lösungsorientierten Arbeit mit dem Inneren Team kennen. Sie richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Basis- und Aufbaukurs Beratung & Coaching oder den Basiskurs Psychotherapeutische Arbeit besucht und Erfahrungen mit dem Inneren Team gesammelt haben. Wir arbeiten mit Beispielen der Teilnehmer, die Fortbildung enthält Selbsterfahrungselemente.

Die Fortbildungen sind bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert (21 FP).


Das Innere Team in der Arbeit mit Glaubenssätzen

Wenn unsere Klientinnen und Klienten trotz gründlicher Bearbeitung in leidvollen Verhaltensmustern stecken bleiben, spielen oft unbewusste Überzeugungen eine Rolle. Gleich einem seelischen Gesetz beeinflussen Glaubenssätze das Verhalten („Wenn ich nur freundlich genug bin und mich anpasse, dann wirst Du Dich nicht abwenden“) und führen in die Wiederholung eines früher erlernten Kontaktmusters. Wir begreifen Glaubenssätze in unserer Arbeit als sinnvolle Anpassungsleistung, die in der Kindheit entstanden ist und bis in das Erwachsenenalter hinein wirksam bleibt.

Das Innere Team eröffnet uns eine psychodynamische Perspektive auf den Glaubenssatz, aus der heraus ein in-Beziehung-treten mit den inneren Anteilen möglich wird, die den Glaubenssatz verkörpern. So können wir als Coaches und PsychotherapeutInnen die Disidentifikation fördern (ein Anteil trägt den Glaubenssatz) und durch einen selbstfürsorglicheren Umgang mit alten Verletzungen die seelische Integration unterstützen.

In diesem Vertiefungskurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Leitfaden zur strukturierten Arbeit mit Glaubenssätzen kennen. Es wird mit Visualisierungstechniken, imaginativen Verfahren sowie erlebnisaktivierenden Methoden gearbeitet. Der Kurs richtet sich damit an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Basis- und Aufbaukurs Beratung und Coaching oder den Basiskurs Psychotherapeutische Arbeit besucht und Erfahrungen mit dem Inneren Team gesammelt haben. Wir arbeiten mit Beispielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Fortbildung enthält Selbsterfahrungselemente.

Die Fortbildungen sind bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert (21 FP).

Termine

2023

Beratung mit dem Inneren Team (Aufbaukurs online): Oberhaupt und vertiefende Interventionen

29. November - 30. November 2023   Online-Seminar
Leitung: Constanze Bossemeyer
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 420,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: Jeweils 8.30 - 17.30 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Offene online Supervision

8. Dezember 2023   Online
Leitung: Doris Wallraff
Gruppengröße: 3 - 6
Kosten: 150,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: 14.30 - 18.00 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

2024

Fortlaufende Online-Supervisionsgruppe für PsychotherapeutInnen

19. Januar - 14. Juni 2024   Online- Termine nur zusammen buchbar
Leitung: Melanie Herff
Gruppengröße: 4 - 5
Kosten: 600,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: 19.01., 01.03., 05.04. und 14.06. jeweils um 14.00 - 17.30 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Inneres Team und Paardynamik

20. Januar 2024   Online-Workshop
Leitung: Melanie Herff
Gruppengröße: 16 - 25
Kosten: 160,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: 9.30 - 18.00 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Krise und kein Ende? Das Innere Team als Navigationshilfe

26. Januar 2024   Online-Vortrag
Leitung: Dagmar Kumbier
Gruppengröße: unbegrenzt
Kosten: 25,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: 17.00 – 18.30 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Umgang mit verletzten inneren Anteilen in Beratung und Coaching (online)

6. Februar - 7. Februar 2024   Online-Seminar
Leitung: Constanze Bossemeyer
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: Jeweils 8.30 - 17.30 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Professionelle Auftragsklärung in Beratung und Coaching

16. Februar 2024   Online-Workshop
Leitung: Karen Zoller
Gruppengröße: 16 - 25
Kosten: 160,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: 9.00 - 17.00 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Gut aufgestellt: Teambildung und Teamentwicklung im Inneren Team

23. Februar - 25. Februar 2024   Online-Seminar
Leitung: Karen Zoller
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: Fr 16 - 20 Uhr, Sa 9.30- 18 Uhr, So 9.30 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Ungewollte Kinderlosigkeit in Beratung und Therapie

23. März 2024   Online-Workshop
Leitung: Doris Wallraff
Gruppengröße: 10 - 20
Kosten: 160,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: 9.00 - 17.00 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Das Innere Team in der Arbeit mit Glaubenssätzen (online)

6. Dezember - 8. Dezember 2024   Online-Seminar
Leitung: Karen Zoller
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: Fr 16 - 20 Uhr, Sa 9.30- 18 Uhr, So 9.30 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen