Online-Veranstaltungen

Online-Workshops

Aktuell haben wir keine Online-Workshops im Angebot. Wenn Sie sich in unserem Newsletter eintragen, informieren wir Sie über neue Termine und Themen.

Online-Supervision

Fortlaufende Online-Supervisionsgruppe für PsychotherapeutInnen

17.02., 14.04., 16.06. und 25.08.2023

Die Supervisionsgruppe wendet sich an TeilnehmerInnen, die den Basiskurs "Psychotherapeutische Arbeit mit dem Inneren Team" besucht und Erfahrungen in der Arbeit mit dem Inneren Team gesammelt haben. Sie finden über ein Jahr in einer festen Gruppe mit 4 – 5 TeilnehmerInnen statt. Die Termine können nur gemeinsam gebucht werden.

Eine Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg ist beantragt. Je Termin werden 1,5 Supervisionsstunden für die Zertifizierung angerechnet. Voraussetzung ist, dass bei mindestens 50% der Termine ein eigener Fall vorgestellt wird.


Offene Online-Supervision für BeraterInnen und PsychotherapeutInnen

Die offene Online-Supervision richtet sich an für TeilnehmerInnen, die Basiskurs "Beratung & Coaching mit dem Inneren Team" oder den Basiskurs "Psychotherapeutische Arbeit mit dem Inneren Team" besucht und Erfahrungen in der Arbeit mit dem Inneren Team gesammelt haben.

Bei Vorstellung eines eigenen Falls wird die Veranstaltung mit 1,5 Stunden auf die Zertifizierung angerechnet.


Fortbildungen für BeraterInnen und Coaches online

Zu unserem gesamten Fortbildungsangebot für BeraterInnen und Coaches kommen Sie hier

Inneres Team in Beratung und Coaching (Basiskurs): Grundlagen und Erhebung

Der Basiskurs führt theoretisch und praktisch in die Arbeit mit dem Inneren Team in Beratung und Coaching ein. Die methodische Vorgehensweise bei der Erhebung bildet das Herzstück. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen das zeichnerische Handwerkszeug zur Visualisierung des Inneren Teams vermittelt und lernen, die innere Dynamik herauszuarbeiten, die mit dem Anliegen des Klienten verbunden ist.


Inneres Team in Beratung und Coaching (Aufbaukurs): Oberhaupt und vertiefende Interventionen

Im Basiskurs haben die Teilnehmer gelernt, gemeinsam mit dem Klienten dessen innere Dynamik herauszuarbeiten und zu verstehen. Im Aufbaukurs werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Berater und Klient ausgehend von dieser Analyse vertiefend weiter arbeiten können.

Die Teilnehmenden lernen die Rolle und Aufgaben des „Oberhaupts“ als Führungsinstanz im Inneren Team kennen und erfahren, mit welchen Interventionen sie ihre Klientinnen und Klienten in der Selbstführung unterstützen können. Die erlebnisaktivierende Arbeit mit Stühlen (äußere Bühne) und kleinere Elemente der Arbeit mit Imagination (innere Bühne) werden vorgestellt, demonstriert und geübt. Abschließend beschäftigen wir uns mit der Frage, wie mit Hilfe des Inneren Teams Lösungsansätze (beispielsweise eine stimmige Aufstellung des Inneren Teams mit Blick auf das Anliegen des Klienten) gefunden werden können.

Wie im Basiskurs arbeiten die Teilnehmenden wechselseitig als Berater und als Klient an ihren eigenen Beispielen und reflektieren ihre Erfahrungen für ihre Tätigkeit als Berater oder Coach.

Die inhaltlichen als auch methodisch-didaktischen Grundlagen für die Arbeit in allen weiterführenden Kursen werden im Basiskurs gelegt. Daher können wir QuereinsteigerInnen zum Aufbaukurs leider nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache zulassen, wenn diese andernorts in von uns geleiteten Weiterbildungen oder in Weiterbildungen am Schulz von Thun Institut die entsprechenden Kenntnisse zum Coaching mit dem Inneren Team erworben haben. Ein Quereinstieg in einen Vertiefungskurs ist nicht möglich.


Umgang mit verletzten inneren Anteilen in Beratung und Coaching

Während in der Psychotherapie der Umgang mit verletzten kindlichen Anteilen und deren Wächtern im Mittelpunkt steht, arbeiten Coaches und Berater überwiegend auf der Erwachsenenebene: sie unterstützten ihre Klienten dabei, klar vereinbarte Ziele zu erreichen, es geht um Klärung und Kompetenzerwerb. Dennoch bekommen es auch Coaches und Berater mit verletzten kindlichen Anteilen zu tun. Wenn es beispielsweise es um Arbeitsblockaden, überschießende Ängste, unproduktive Machtkämpfe oder ungünstige Verhaltensmuster in Konflikten geht, sind in aller Regel kindliche innere Anteile beteiligt. Daher sollten auch Coaches und Berater mit diesen umgehen können.

Wie kann sich ein Coach oder Berater verletzten Anteilen im Rahmen seines Settings professionell nähern? Wie kann er seine Klienten dabei unterstützen, mit diesen Anteilen empathisch und angemessen umzugehen und gleichwohl mit ihm die vereinbarten Ziele erreichen?

In der Fortbildung werden entsprechende methodische Möglichkeiten vorgestellt, demonstriert und geübt. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Coaches und Berater sicher mit intensiven Gefühlen umgehen können und welche Grenzen zur therapeutischen Arbeit beachtet werden sollten. Ziel ist, dass die Teilnehmer sicherer im Umgang mit verletzten Anteilen werden und Möglichkeiten und Grenzen persönlichkeitsnaher Arbeit für sich ausloten können.

Sie richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Basis- und Aufbaukurs besucht und Erfahrungen mit dem Inneren Team gesammelt haben. Wir arbeiten mit Beispielen aus der Beratungspraxis der Teilnehmer und mit Selbsterfahrungselementen.

Die Fortbildungen sind bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert (17 FP).


Das Innere Team in der Arbeit mit Glaubenssätzen

Wenn unsere Klientinnen und Klienten trotz gründlicher Bearbeitung in leidvollen Verhaltensmustern stecken bleiben, spielen oft unbewusste Überzeugungen eine Rolle. Gleich einem seelischen Gesetz beeinflussen Glaubenssätze das Verhalten („Wenn ich nur freundlich genug bin und mich anpasse, dann wirst Du Dich nicht abwenden“) und führen in die Wiederholung eines früher erlernten Kontaktmusters. Wir begreifen Glaubenssätze in unserer Arbeit als sinnvolle Anpassungsleistung, die in der Kindheit entstanden ist und bis in das Erwachsenenalter hinein wirksam bleibt.

Das Innere Team eröffnet uns eine psychodynamische Perspektive auf den Glaubenssatz, aus der heraus ein in-Beziehung-treten mit den inneren Anteilen möglich wird, die den Glaubenssatz verkörpern. So können wir als Coaches und PsychotherapeutInnen die Disidentifikation fördern (ein Anteil trägt den Glaubenssatz) und durch einen selbstfürsorglicheren Umgang mit alten Verletzungen die seelische Integration unterstützen.

In diesem Vertiefungskurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Leitfaden zur strukturierten Arbeit mit Glaubenssätzen kennen. Es wird mit Visualisierungstechniken, imaginativen Verfahren sowie erlebnisaktivierenden Methoden gearbeitet. Der Kurs richtet sich damit an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Basis- und Aufbaukurs Beratung und Coaching oder den Basiskurs Psychotherapeutische Arbeit besucht und Erfahrungen mit dem Inneren Team gesammelt haben. Wir arbeiten mit Beispielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Fortbildung enthält Selbsterfahrungselemente.

Die Fortbildungen sind bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert (21 FP).

Termine

2023

Beratung mit dem Inneren Team (Basiskurs online): Grundlagen und Erhebung

6. Juni - 7. Juni 2023   Online-Seminar, wenige Restplätze!
Leitung: Constanze Bossemeyer
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 420,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: Jeweils 8.30 - 17.30 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Beratung mit dem Inneren Team (Aufbaukurs online): Oberhaupt und vertiefende Interventionen

29. November - 30. November 2023   Online-Seminar
Leitung: Constanze Bossemeyer
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 420,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: Jeweils 8.30 - 17.30 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

2024

Umgang mit verletzten inneren Anteilen in Beratung und Coaching (online)

6. Februar - 7. Februar 2024   Online-Seminar
Leitung: Constanze Bossemeyer
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: Jeweils 8.30 - 17.30 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Das Innere Team in der Arbeit mit Glaubenssätzen (online)

6. Dezember - 8. Dezember 2024   Online-Seminar
Leitung: Karen Zoller
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: Fr 16 - 20 Uhr, Sa 9.30- 18 Uhr, So 9.30 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen