Fortbildungen für Beratung / Coaching

Die Beratung mit dem Inneren Team bietet eine lebendige, kreative und höchst effektive Möglichkeit, mit Persönlichkeitsanteilen zu arbeiten. Coach und Klient erkunden gemeinsam, welche inneren Anteile des Klienten sich zu seinem Anliegen zu Wort melden. Welche Botschaften, welche Gefühle haben diese unterschiedlichen Teammitglieder und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Wer ist laut (womöglich zu laut), wer sollte mehr Gehör finden?  Welche Konflikte gibt es, wo und wie entstehen Blockaden?

Indem alle Anteile aufgemalt werden, wird die innere Dynamik verständlich. Grundhaltung ist dabei die Würdigung aller Anteile und die Überzeugung, dass auch destruktiv agierende Teammitglieder konstruktive Absichten haben.

Coaches und Berater treffen häufig auf ähnliche innere Konstellationen wie Therapeuten. Denn in neuen, schwierigen oder herausfordernden Situationen melden sich im Inneren Team verstärkt verletzte und ängstliche innere Anteile, strenge Kritiker oder rigide Antreiber zu Wort. Die Kunst des Coachings besteht darin, diese innere Konstellation in einem nichttherapeutischen Setting bearbeitbar zu machen. Unmittelbarer als ein Psychotherapeut hat der Coach sich am expliziten Ziel des Klienten zu orientieren. Daher spielt die Lösungsorientierung im Coaching eine größere Rolle. Ziel ist nicht ‚Heilung’, sondern die Frage, wie der Klient mit dieser inneren Mannschaft seine Ziele erreichen kann. Da wir mit eigenen Beispielen der Teilnehmer arbeiten, haben die Fortbildungen Selbsterfahrungsanteile.

Die Fortbildungen sind bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert (21 FP).

Zugangsvoraussetzung: Die Fortbildungen wenden sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer beraterischen oder therapeutischen Weiterbildung.

Einführungskurse

Basis- und Aufbaukurs führen in das Modell und in die Methoden ein. Für diejenigen, die nicht nur schnuppern, sondern das Potential der Methoden ausschöpfen wollen, bieten wir ein umfassendes Curriculum mit der Möglichkeit einer Zertifizierung an.

Es ist uns wichtig, in unseren Kursen nicht nur die Methoden zu lehren, sondern auch die dazu gehörende Haltung von Wertschätzung und Würdigung aller Anteile. Darum hat Selbsterfahrung bei uns einen hohen Stellenwert und wir tun viel dafür, um einen Rahmen und Atmosphäre zu schaffen, in dem Sie sich als Teilnehmende mit Ihren Themen und Ihren Anliegen zeigen können. Dazu gehört, dass bei den Präsenz- und Online-Kursbausteinen unseres Curriculums maximal 16 TeilnehmerInnen zulassen.

Inneres Team in Beratung und Coaching (Basiskurs): Grundlagen und Erhebung

Der Basiskurs führt theoretisch und praktisch in die Arbeit mit dem Inneren Team in Beratung und Coaching ein. Die methodische Vorgehensweise bei der Erhebung bildet das Herzstück. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen das zeichnerische Handwerkszeug zur Visualisierung des Inneren Teams vermittelt und lernen, die innere Dynamik herauszuarbeiten, die mit dem Anliegen des Klienten verbunden ist.

Die inhaltlichen als auch methodisch-didaktischen Grundlagen für die Arbeit in allen weiterführenden Kursen werden im Basiskurs gelegt. Daher können wir QuereinsteigerInnen zum Aufbaukurs leider nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache zulassen, wenn diese andernorts in von uns geleiteten Weiterbildungen oder in Weiterbildungen am Schulz von Thun Institut die entsprechenden Kenntnisse zum Coaching mit dem Inneren Team erworben haben. Ein Quereinstieg in einen Vertiefungskurs ist nicht möglich.

Inneres Team in Beratung und Coaching (Aufbaukurs): Oberhaupt und vertiefende Interventionen

Im Basiskurs haben die Teilnehmer gelernt, gemeinsam mit dem Klienten dessen innere Dynamik herauszuarbeiten und zu verstehen. Im Aufbaukurs werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Berater und Klient ausgehend von dieser Analyse vertiefend weiter arbeiten können.

Die Teilnehmenden lernen die Rolle und Aufgaben des „Oberhaupts“ als Führungsinstanz im Inneren Team kennen und erfahren, mit welchen Interventionen sie ihre Klientinnen und Klienten in der Selbstführung unterstützen können. Die erlebnisaktivierende Arbeit mit Stühlen (äußere Bühne) und kleinere Elemente der Arbeit mit Imagination (innere Bühne) werden vorgestellt, demonstriert und geübt.

Wie im Basiskurs arbeiten die Teilnehmenden wechselseitig als Berater und als Klient an ihren eigenen Beispielen und reflektieren ihre Erfahrungen für ihre Tätigkeit als Berater oder Coach.


Praxistag 2. Ordnung: Das Muster im Inneren Team lesen und abbilden

Sonderveranstaltung

Die Entwicklung der zweiten Ordnung gilt als Königsdisziplin in der Arbeit mit dem Inneren Team – offenbart sich doch hier die „Psycho-Logik“ des Themas (die sich in der ersten Ordnung bereits andeutet) prägnant und mit Tiefenschärfe. Die der Methode innewohnende Potenz, den Kern eines Anliegens oder Themas zu erfassen und abzubilden, wird in der zweiten Ordnung vor allem durch die Perspektive der inneren Dynamik weiter ausgeschöpft. Dabei braucht der / die Coach sowohl handwerkliche Fähigkeiten (beispielsweise um verschiedene „Architekturen“ abzubilden) als auch einen psychodynamisch geschulten Blick. Letzterer lässt sich wunderbar bei diesem Praxistag üben und verfeinern!

Zentrale Theorieteile aus dem Aufbaukurs werden zur Einführung kurz wiederholt und aufgefrischt, wir arbeiten mit den Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mehr Sicherheit in der Erhebung, in der Visualisierung und im Tiefenverständnis der 2. Ordnung zu vermitteln sowie den eigenen Blick für Kerndynamiken und Muster zu schärfen sind die Ziele dieses Praxistages.

Der Tag richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mindestens den Basiskurs Beratung und Coaching besucht und Erfahrungen mit dem Inneren Team gesammelt haben. Wir arbeiten mit eigenen Anliegen in der Tandemerhebung, wie sie aus dem Basiskurs bekannt ist. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit für kurze supervisorische Einheiten, bei denen Fallbeispiele aus der eigenen Arbeit mit dem Inneren Team vorgestellt werden können (vorausgesetzt, dass diese in visualisierter Form eingebracht werden). Der eintägige Praxistag gilt nicht als Vertiefungs-Kurs im Sinne der Zertifizierungs-Anforderungen


Termine

2025

Beratung mit dem Inneren Team (Aufbaukurs): Oberhaupt und vertiefende Interventionen

11. April - 13. April 2025   Wenige Restplätze
Leitung: Karen Zoller
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Schule für Taijiquan und Qigong, Bogenstrasse 54b, 20144 Hamburg
Arbeitszeiten: Fr 16 - 20 Uhr, Sa 9.30- 18 Uhr, So 9.30 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Beratung mit dem Inneren Team (Basiskurs): Grundlagen und Erhebung

20. Mai - 21. Mai 2025   Online- ausgebucht, Warteliste
Leitung: Constanze Bossemeyer
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: jeweils 8.30 - 17.30 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Beratung mit dem Inneren Team (Basiskurs): Grundlagen und Erhebung

12. September - 14. September 2025
Leitung: Karen Zoller
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Schule für Taijiquan und Qigong, Bogenstrasse 54b, 20144 Hamburg
Arbeitszeiten: Fr 16 - 20 Uhr, Sa 9.30- 18 Uhr, So 9.30 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Praxistag 2. Ordnung: Das Muster im Inneren Team lesen und abbilden

22. September 2025   online
Leitung: Karen Zoller
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 225,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: 09.00 - 17.00 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Beratung mit dem Inneren Team (Aufbaukurs): Oberhaupt und vertiefende Interventionen

24. September - 25. September 2025   Online
Leitung: Doris Wallraff
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: jeweils 8.30 - 17.30 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Beratung mit dem Inneren Team (Basiskurs): Grundlagen und Erhebung

5. Dezember - 7. Dezember 2025
Leitung: Doris Wallraff
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Schule für Taijiquan und Qigong, Bogenstrasse 54b, 20144 Hamburg
Arbeitszeiten: Fr 16 - 20 Uhr, Sa 9.30- 18 Uhr, So 9.30 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

2026

Beratung mit dem Inneren Team (Basiskurs): Grundlagen und Erhebung

16. Januar - 18. Januar 2026
Leitung: Karen Zoller
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Schule für Taijiquan und Qigong, Bogenstrasse 54b, 20144 Hamburg
Arbeitszeiten: Fr 16 - 20 Uhr, Sa 9.30- 18 Uhr, So 9.30 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Beratung mit dem Inneren Team (Basiskurs): Grundlagen und Erhebung

10. April - 12. April 2026
Leitung: Doris Wallraff
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Schule für Taijiquan und Qigong, Bogenstrasse 54b, 20144 Hamburg
Arbeitszeiten: Fr 16 - 20 Uhr, Sa 9.30- 18 Uhr, So 9.30 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Beratung mit dem Inneren Team (Basiskurs): Grundlagen und Erhebung

2. Juni - 3. Juni 2026   online
Leitung: Constanze Bossemeyer
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: jeweils 8.30 - 17.30 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Beratung mit dem Inneren Team (Aufbaukurs): Oberhaupt und vertiefende Interventionen

3. Juli - 5. Juli 2026   online
Leitung: Doris Wallraff
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Online/ Zoom
Arbeitszeiten: Do 16 - 20 Uhr, Fr 9.30- 18 Uhr, Sa 9.30 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Beratung mit dem Inneren Team (Aufbaukurs): Oberhaupt und vertiefende Interventionen

6. November - 8. November 2026
Leitung: Constanze Bossemeyer
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Schule für Taijiquan und Qigong, Bogenstrasse 54b, 20144 Hamburg
Arbeitszeiten: Fr 16 - 20 Uhr, Sa 9.30- 18 Uhr, So 9.30 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen