Aufstellungsarbeit

Das Modell des „Inneren Teams“ setzt das tiefenpsychologische Wissen über innere Dynamik in eine ebenso einfache wie differenzierte Metaphorik um, die innere Dynamik wird als Zusammenspiel verschiedener innerer Anteile verständlich. Mit Hilfe des Inneren Teams können wir die unbewusste Dynamik hinter einer Problemschilderung prägnant und schnell erfassen, es hat also ein hohes diagnostisches Potential. Zugleich kommen Ressourcen und konkrete Entwicklungsmöglichkeiten in den Blick. Durch ihre Lebendigkeit und den konsequent entpathologisierenden Blick wirkt diese Arbeitsweise gerade bei „schweren“ Themen entlastend und kann bei Klientin und Therapeutin viel spielerische Kreativität möglich machen und freisetzen.

Alle diese Effekte werden durch eine Aufstellung des Inneren Teams in einer Gruppe deutlich intensiviert. Das entstehende „Feld“ wird dafür genutzt, die unbewusste Tiefendynamik der inneren Konstellation sichtbar und erfahrbar werden zu lassen und Schritte zur Veränderung zu entwickeln. Dabei werden Elemente der systemischen Aufstellungsarbeit, psychodynamische und traumatherapeutische Ansätze integriert. Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass nicht die Therapeutin, sondern der Aufstellende selber der Experte für sein Anliegen und mögliche Lösungswege ist. Die Rolle der Therapeutin und der Stellvertreter im Feld besteht darin, dieses Wissen freizulegen und den Klienten darin zu unterstützen, zum Regisseur seiner inneren Mannschaft zu werden.

Aufstellungsarbeit hat kein festes Inventar, sondern entsteht in der Interaktion zwischen Klient oder Klientin, Leiterin und Gruppe. Wir arbeiten daher mit verschiedenen Aufstellungsformen, bringen manchmal die ganze Dynamik auf die Bühnen, gehen manchmal auch von einzelnen Teammitgliedern oder konkreten Brennpunkten aus, tasten uns vor und experimentieren.

Eine Aufstellung ersetzt keine Psychotherapie, erreicht aber regelmäßig eine therapeutische Tiefe und kann auch bei Stellvertretern und Zuschauern intensive Gefühle auslösen. Normale psychische Belastbarkeit wird daher vorausgesetzt.

Wochenendworkshops

Die Workshops bieten die Gelegenheit, die Aufstellungsarbeit kennen zu lernen und eigene Themen zu bearbeiten. Es sind keine Fortbildungen mit Übungscharakter, sie bieten aber Raum für Fragen und methodische Reflexion. Je Wochenende können ca. 8 TeilnehmerInnen aufstellen.
Die Workshops sind bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert (18 FP). TeilnehmerInnen der psychotherapeutischen Weiterbildungsreihe können die Wochenendworkshops mit 2 Stunden für die Zertifizierung anrechnen.

Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team: Intensivkurs / Jahresgruppe

In diesem Kurs haben alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, aufzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Selbsterfahrung, bei Bedarf gibt es die Möglichkeit, die Aufstellungen inhaltlich und methodisch auszuwerten.

Die Jahresgruppe Aufstellung ist eine halboffene Gruppe. Das bedeutet: die bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben als erste die Gelegenheit sich anzumelden, wenn dann noch Plätze frei sind, können Neue hinzukommen. So weit möglich achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Frauen und Männern.

Wir tagen im Elsa-Brandström-Haus in Hamburg-Blankenese (www.ebh-hamburg.de). Vom Grundstück aus sieht man die Elbe, Sie hören die Geräusche des Hafens und können in 20 Minuten zum Falkensteiner Ufer herunterlaufen, am legendären Elbstrand sitzen und den großen Pötten zugucken.

Die Fortbildung ist bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert (20 FP). TeilnehmerInnen der psychotherapeutischen Weiterbildungsreihe können den Intensivkurs bei einer eigenen Aufstellung ab 2022 mit 6 Selbsterfahrungsstunden für die Zertifizierung anrechnen.

Termine

2025

Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team: Intensivkurs / Jahresgruppe

21. August - 24. August 2025   ausgebucht - Warteliste
Leitung: Dagmar Kumbier
Gruppengröße: 8 - 10
Kosten: 1.090,- (hinzu kommen ca. 750.- für Unterkunft und Verpflegung)
Ort: Elsa-Brandstrom-Haus, Kösterbergstrasse 62, 22587 Hamburg
Arbeitszeiten: Do – Sa 9 – 19.00 Uhr, So 9 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

2026

Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team

9. Januar - 11. Januar 2026
Leitung: Dagmar Kumbier
Gruppengröße: 8 - 16
Kosten: 450,-
Ort: Schule für Taijiquan und Qigong, Bogenstrasse 54b, 20144 Hamburg
Arbeitszeiten: Fr 16 - 20 Uhr, Sa 9.30- 18 Uhr, So 9.30 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Selbsterfahrungswoche auf Spiekeroog

2. Mai - 8. Mai 2026
Leitung: Dagmar Kumbier
Gruppengröße: 10 - 12
Kosten: 1.175,- Seminargebühren zzgl. Verpflegung ca. 325/300,- (Vollkost, vegetarisch o. vegan) und Unterkunft (52 - 68,- Euro pro Nacht)
Ort: Gästehaus Klasing, Westend 10, 26474 Spiekeroog
Arbeitszeiten: jeweils 9.30 - 18.00 mit Pausen. Andere Zeiten am An- und Abreisetag
Zur Anmeldung | Weitere Informationen

Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team: Intensivkurs / Jahresgruppe

20. August - 23. August 2026   Anmeldung ab Oktober möglich
Leitung: Dagmar Kumbier
Gruppengröße: 8 - 10
Kosten: 1.090,- (hinzu kommen ca. 750.- für Unterkunft und Verpflegung)
Ort: Elsa-Brandstrom-Haus, Kösterbergstrasse 62, 22587 Hamburg
Arbeitszeiten: Do – Sa 9 – 19.00 Uhr, So 9 – 13 Uhr
Zur Anmeldung | Weitere Informationen